Bei der Stadt Gelsenkirchen findest du echte Vielfalt. Mehr als 6.400 Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter arbeiten in insgesamt 80 verschiedenen Berufen und sorgen täglich dafür, dass die
Menschen in der Stadt gut leben können. Langeweile - ist hier nicht drin. Komm zu uns und
gestalte eine moderne, weltoffene und vielfältige Stadt mit! Werde Teil des Bunten Haufens!
Im Vorstandsbereich Wirtschaftsförderung, Gelsendienste, Recht und Ordnung, Bürgerservice der Stadt Gelsenkirchen ist in der Stabsstelle Projektbüro 5-StandorteProgramm die Stelle
einer Projektkoordinatorin bzw. eines Projektkoordinators (w/m/d)
für die Betreuung von Förderprojekten im Handlungsfeld „Wasserstoff, Technologie und Flächenentwicklung“
Kennziffer: E 2022 - 114 (bitte bei Bewerbung angeben)
befristet bis zum 30.06.2026 zu besetzen.
Das sind Ihre Aufgaben bei uns:
Die Stadt Gelsenkirchen ist einer von fünf Standorten, in denen spannende Förderprojekte umgesetzt werden können. Werden Sie Teil eines interdisziplinären Teams, das die Zukunft in Gelsenkirchen gestaltet. Sie fungieren als zentrale Ansprechpartnerin bzw. zentraler Ansprechpartner und sind Bindeglied zwischen Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Fördermittelgeber.
Zum Aufgabengebiet der zu besetzenden Stelle gehören hierbei insbesondere folgende Tätigkeiten:
- Initiierung, Planung und Durchführung von Abstimmungsprozessen zur Entwicklung von Projektbewerbungen im 5-StandorteProgramm im Handlungsfeld „Wasserstoff, Technologie und Flächenentwicklung“
- Strategische Unterstützung der fachlichen Projektleitungen bereits initiierter Projektbewerbungen bei der Weiterentwicklung von Projektbewerbungen
- Ansprechpartnerin bzw. Ansprechpartner für Hochschulen und Universitäten, Unternehmen sowie der Industrie- und Handelskammer Nordwestfalen bezüglich der Entwicklung von Projektbewerbungen
- Unterstützung der Leitung des Projektbüros im Management der Abstimmungsprozesse mit dem Strukturstärkungsrat des 5-StandorteProgramms, Vertreterinnen und Vertretern der Fachministerien des Landes NRW, dem Projektbüro „5-StandorteProgramm bei der Business Metropole Ruhr (BMR)“, dem Projektträger Jülich (PtJ) und der Bezirksregierung Münster
- Unterstützung der Leitung des Projektbüros bei der konkreten Anmeldung von Projektbewerbungen beim Strukturstärkungsrat
Das bringen Sie mit:
Voraussetzung für dieses Aufgabengebiet ist ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom an einer Universität oder Master) in Natur- oder Ingenieurwissenschaften.
Von der Bewerberin bzw. dem Bewerber werden darüber hinaus erwartet:
- Fähigkeit zu vernetztem Denken und zur Moderation interdisziplinärer Fragestellungen
- Hohes Maß an Selbständigkeit und Eigeninitiative
- Gute Kommunikationsfähigkeit sowie ein sicheres und freundliches Auftreten
- Teamfähigkeit und hohe Stresstoleranz
Kenntnisse im Umgang mit der Microsoft-Office-Standardsoftware sowie die Aufgeschlossenheit gegenüber modernen Arbeitstechniken und -methoden werden vorausgesetzt.
Erfahrungen im Projektmanagement sowie Kenntnisse der Wasserstofftechnologien und deren Anwendung in industriellen Produktionsprozessen sind von Vorteil.
Zudem sind berufliche Erfahrungen im Bereich einer Technologietransfereinrichtung sowie Erfahrungen mit unternehmensbezogenen Förderanträgen wünschenswert.
Bei der Stadt Gelsenkirchen gehören der wertschätzende Umgang mit kultureller Vielfalt sowie die
Kommunikation und Interaktion zwischen Menschen verschiedener Herkunft und Lebensweisen
zum Arbeitsalltag. In diesem Zusammenhang werden soziale und interkulturelle Kompetenzen
erwartet.
Wir bieten Ihnen:
-
Eine verantwortungsvolle, vielseitige und anspruchsvolle Tätigkeit in einer engagierten und
dynamischen Verwaltung
- Einen Arbeitsplatz in einer bis zum 30.06.2026 befristeten Vollzeitstelle (Eine Bewerbung in Teilzeit ist grundsätzlich möglich.)
-
Eine leistungsgerechte Vergütung nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den
öffentlichen Dienst (TVöD) unter Eingruppierung in die EGr. 13 TVöD
-
Eine 5-Tage-Woche (39 Stunden) mit flexiblen Arbeitszeiten im Rahmen unseres Gleitzeitmodells
- Die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten bzw. Homeoffice im Rahmen der Regelungen der Stadt Gelsenkirchen
-
Vielseitige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
-
Eine betriebliche Gesundheitsvorsorge mit Sport- und Fitnessangeboten
-
Vielfältige Möglichkeiten zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf
-
Ein kostengünstiges Firmenticket für den ÖPNV
Das ist Ihr Ansprechpartner:
Für weitere Informationen steht Ihnen Herr Karutz (Tel: 0209 169 - 4162) aus dem Büro des Vorstandes für Wirtschaftsförderung, Gelsendienste, Recht und Ordnung, Bürgerservice, gerne zur Verfügung.
Grundsätzliche Anmerkungen zu Bewerbungen:
Gelsenkirchen ist eine weltoffene und vielfältige Stadt. Diese Vielfalt soll sich in der Verwaltung
widerspiegeln, um die Dienstleistungen für unsere Bürgerinnen und Bürger optimal erbringen zu
können. Wir begrüßen ausdrücklich Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund.
Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Gemäß dem Landesgleichstellungsgesetz
NRW und dem Gleichstellungsplan der Stadtverwaltung Gelsenkirchen werden Frauen bevorzugt
berücksichtigt. Die Position ist - je nach Art der Behinderung - auch für Schwerbehinderte geeignet.
Bewerbungen Schwerbehinderter werden unmittelbar an die Schwerbehindertenvertretung der
Stadtverwaltung Gelsenkirchen weitergeleitet, sofern die Bewerberinnen und Bewerber diesem
Verfahren nicht ausdrücklich widersprechen.
Sie fühlen sich angesprochen?
Dann bewerben Sie sich bitte mit den üblichen Unterlagen bis zum
15.09.2022
direkt hier durch Klick auf den Button "Online-Bewerbung".